Kurzbeschreibung
Vielen Betrieben fällt es schwer, ausreichend Personal zu finden. Dies wird auch künftig nicht einfacher werden. Es ist daher unverzichtbar, die Arbeitszeit als eine der wichtigsten Arbeitsbedingungen so zu gestalten, dass sie am Arbeitsmarkt attraktiv ist und gleichzeitig die Mitarbeiterbindung stärkt. In diesem Rahmen spielt auch das mobile Arbeiten eine zunehmend wichtige Rolle.
Besondere Beachtung verdienen aufgrund ihrer guten Außenwirkung betriebliche Arbeitszeitsysteme, die auf spürbar weniger als fünf Arbeitstagen pro Woche basieren. Eine lebensphasenbasierte und von den Beschäftigten mitgestaltete Arbeitszeitgestaltung sollte für alle Beteiligten zu einem Win-Win-Ergebnis führen.
Im Bereich der betrieblichen Arbeitszeitgestaltung gibt es viele Positivansätze, die auch im Schichtdienst Anwendung finden können. Dieser steht im Seminar in besonderer Weise im Fokus.
Inhalte
- Flexible Grund-Modelle mit weniger als 5 Arbeitstagen pro Woche für den Tag- und den Schichtdienst (gern auch konkret entwickelt anhand von Vorgaben aus dem Teilnehmerkreis)
- Geld-Zeit-Wahloptionen für die Mitarbeiter
- Wahlarbeitszeit, bei der die einzelnen Mitarbeiter die Dauer ihrer Vertragsarbeitszeit innerhalb einer bestimmten Bandbreite nach betrieblich zu vereinbarenden Regeln immer wieder neu festlegen können
- Arbeitszeit-Flexibilität im Tagdienst durch Servicezeiten, Arbeits-zeitrahmen und tägliche Mindestarbeitszeiten unterstützen
- Empfehlungen zum hybriden Arbeiten
- Möglichkeiten der teambezogenen Arbeitszeit-Selbststeuerung im Schichtbetrieb
- Wie Arbeitszeitkonten und/oder Vertrauensarbeitszeit gestaltet werden sollten
- Sabbaticals unaufwändig umsetzen
Zielgruppe und Teilnehmerzahl
- Unternehmer, Geschäftsführer, kaufmännische Leiter, Personalleiter, Führungskräfte, Betriebsleiter, Betriebsräte
- maximal acht Teilnehmer
Methoden
- Vortrag
- zahlreiche Praxisbeispiele
- Diskussion
Seminarleitung
Termine und Uhrzeit
21. Mai 2025 in Würzburg
09:00 bis 17:00 Uhr
Teilnahmegebühr
€ 695 netto zzgl. gesetzlicher Mehrwertsteuer (derzeit 19% = € 132,05) = € 827,05 brutto