Führungskräftetraining "Mitarbeiterführung in Industrie und Handwerk"
Kurzbeschreibung
Als Führungskraft in Industriebetrieben oder im Handwerk (zum Beispiel als Meister, Teamleiter oder Schichtführer) sorgen Sie dafür, dass die geforderten Produkte oder Leistungen zu möglichst geringen Kosten, in der geforderten Qualität und in der richtigen Menge zum richtigen Zeitpunkt produziert bzw. erbracht werden.
Um diese wichtigen Aufgaben bei kontinuierlich steigenden Anforderungen (Zeitknappheit, Digitalisierung) und schwieriger werden Rahmenbedingungen (Arbeitskräftemangel) erfolgreich zu erledigen, benötigen Sie zuverlässige, motivierte und qualifizierte Mitarbeitende. Damit gewinnt die Führung Ihres Teams immer mehr an Bedeutung.
Das Training gibt praxisorientiert und anhand von Fällen der Teilnehmer Antworten u.a. zu Fragen wie
- wertschätzende Führung funktioniert,
- Lob und Kritik passend eingesetzt werden,
- mit Konflikten im Team umgegangen werden sollte.
Im 1. Teil des Trainings stehen kurz, knapp und verständlich wesentliche Grundlagen der Mitarbeiterführung im Mittelpunkt.
Im 2. Teil werden Fälle der Teilnehmer besprochen und gemeinsam entsprechende „Lektionen“ für gute Mitarbeiterführung erarbeitet.
Inhalte
- Aufgaben und Rollen einer Führungskraft
- Wertschätzende Führung
- Kommunikation und Feedback als Mittel der Mitarbeitermotivation
- Umgang mit Fehlverhalten – „Train not blame“
- Umgang mit Konflikten und „schwierigen“ Mitarbeitenden
- Diskussion von Praxisfällen der Teilnehmenden
Zielgruppe und Teilnehmerzahl
- Führungskräfte im gewerblichen Bereich / Produktion
- maximal acht Teilnehmer
Methoden
- Trainerinput
- Einzel- und Partnerarbeit
- Diskussion
- Bearbeitung von Praxisbeispielen
Seminarleitung
Carsten Heimers (Informationen zum Trainer finden Sie
hier>> )
Termine und Uhrzeit
07. Oktober 2025 in Würzburg
09:00 bis 17:00 Uhr
Dieses Training wird regelmäßig in Nürnberg, Würzburg, Bamberg, Bayreuth, Coburg, München, Ingolstadt, Augsburg und Regensburg durchgeführt. Darüber hinaus ist eine Durchführung des Seminars als Inhouse-Schulung für Ihr Unternehmen möglich. Bitte teilen Sie uns mit, wenn Sie sich für einen zukünftigen Termin vormerken lassen wollen oder Sie ein Angebot über die Durchführung eines Inhouse-Seminars wünschen.
Teilnahmegebühr
€ 695 netto zzgl. gesetzlicher Mehrwertsteuer (derzeit 19% = € 132,05) = € 827,05 brutto
Verbindliche Terminbuchung der Veranstaltung oder Anfrage
(Sollten beim Versand der Formulardaten Probleme entstehen, senden Sie uns bitte die Daten oder einen Screenshot an
seminar@akademie-franken.de . Vielen Dank!)