Werkstatt 'Langzeit- und Lebensarbeitszeitkonten rechtssicher gestalten und einführen'
Kurzbeschreibung
Langzeit- und Lebensarbeitszeitkonten gewinnen für den Mittelstand zunehmend an Bedeutung. Sie erlauben die lebensphasen- und altersleistungsgerechte Steuerung des Arbeitseinsatzes bei gesicherter Vergütung und sozialer Absicherung. So lassen sich Elternzeiten, Pflegezeiten, (Alters-)Teilzeit und Vorruhestand rechtssicher gestalten und bei rechtskonformer Anwendung die seit 2009 bestehende persönliche Haftung der Geschäftsführung für Langzeitkonten beseitigen. Darüber hinaus trägt das Instrument zur Steigerung der Arbeitgeberattraktivität wesentlich und nachhaltig bei.
In diesem Seminar
In diesem Seminar
- lernen Sie das Instrument der Langzeit- und Lebensarbeitszeitkonten im Detail kennen,
- erfahren Sie die rechtlichen Rahmenbedingungen und
- erlernen Sie die Behandlung der Konten in Sondersituationen.
Inhalte
- Gesetzliche Grundlagen
- Ziele und Funktionsweise
- Abgrenzung zu Kurzzeitkonten
- Mögliche Geltungsbereiche/Teilnehmer
- Möglichkeiten der Dotierung
- Anlageformen/Anlagemöglichkeiten nach dem Flexi II Gesetz
- Insolvenzsicherung, Werterhaltungsgarantie
- Verwendung von/Entnahme aus Zeitkonten
- Freistellungsgründe/-möglichkeiten und –phasen (gesetzliche und freiwillige Entnahmeoptionen)
- Störfälle und Portabilität
- Regelungen zu Urlaub und Krankheit
- Überblick über Kosten- und Leistungen von Anbietern (Insolvenzsicherung/Anlage, Administration)
Zielgruppe und Teilnehmerzahl
- Inhaber, Geschäftsführer, Führungskräfte, Leiter Personal, Leiter Finanzen, Betriebsrat, Interessierte
- maximal acht Teilnehmer
Methoden
- Vortrag
- zahlreiche Praxisbeispiele
- Diskussion
Seminarleitung
Stefan Fritz, Uwe Werther (Informationen zu den Trainern finden Sie hier>>)
Termine und Uhrzeit
Diese Veranstaltung bieten wir ausschließlich als Inhouse-Seminar an.
Teilnahmegebühr
auf Anfrage