Kollegiale Beratung: Gemeinsam schwierige Situationen lösen (Webinar)
Kurzbeschreibung
Kollegiale Beratung folgt einer klaren Struktur und ist eine wirksame Methode, um scheinbar schwierige oder unlösbare Situationen konstruktiv aufzulösen.
Lernen Sie die Methode online kennen, damit Sie sie selbst moderieren oder anleiten können, um individuelle Fragestellungen gemeinsam im Kollegenkreis zu beleuchten.
In einem, durch einen Moderator klar strukturierten Prozess erhält der „Fallgeber“ Ideen, Hinweise und Lösungsansätze zu seinem Fall oder seiner Fragestellung. Geeignet als Fälle sind Fragen wie z.B. schwierige Gespräche oder komplexe Situationen, Dissens mit Führungskräften, Kollegen, Kunden oder Entscheidungsdilemmata.
Im Online-Workshop erleben Sie die Methode konkret an realen Fällen, die von den Teilnehmern eingebracht werden. Sie erhalten anhand der angewandten Methode von den beratenden Kolleginnen und Kollegen: Verschiedene Herangehensweisen, Perspektivwechsel, tiefgründige Fragestellungen und Impulse zu Lösungen des Falles.
In diesem Online-Workshop
- lernen Sie eine wirkungsvolle Methode zur Lösungsfindung,
- gewinnen Sie Ideen und erweiterte Perspektiven für schwierige oder verfahrene Situationen und
- erweitern Sie Ihren Methodenkoffer um ein hilfreiches Tool für die Anwendung in Präsenz oder Remote-Arbeit
Inhalte
- Was ist Kollegiale Beratung?
- Methode: Ablauf und Rollenverteilung
- Strukturierung, Zeit, Kommunikation und Feedback
- Schlüsselfragen entwickeln und formulieren
- Perspektivwechsel und Betrachtungsweisen
- Reflektion eigener Handlungsmuster
- Bearbeitung reeller Praxisfälle
- Anleiten und moderieren in eigenen Teams und Gruppen
Zielgruppe und Teilnehmerzahl
- Führungskräfte, Unternehmer, Projektleiter, Interessierte
- maximal acht Teilnehmer
Methoden
- Trainer- Inputs
- Bearbeitung konkreter Praxisfälle der Teilnehmer
- Reflektion
- Diskussion und Feedback
Seminarleitung
Elke Nürnberger (Informationen zur Trainerin finden Sie hier>>)
Termine und Uhrzeit
07. Oktober 2024
09:00 bis 16:00 Uhr
Teilnahmegebühr
€ 545 netto zzgl. gesetzlicher Mehrwertsteuer (derzeit 19% = € 103,55) = € 648,55 brutto