Kurzbeschreibung
Das 1994 in Kraft getretene deutsche Arbeitszeitgesetz hat bei vielen Unternehmern und Unternehmen einen schlechten Ruf: Es gilt als unflexibel und „von gestern“. Viele wünschen sich größere Gestaltungsspielräume insbesondere hinsichtlich Tages-Höchstarbeitszeit, täglicher Ruhezeit und Sonn- und Feiertagsarbeit.
In diesem Seminar zeigen wir Ihnen
- wie flexibel dieses Gesetz tatsächlich ist und
- wie gut es gerade auch zu den Anforderungen einer 24/7-Gesellschaft passt.
Praxis-Tipps insbesondere für KMU zu allen relevanten Gesetzes-Regelungen runden das Programm ab.
Inhalte
- Für wen das Arbeitszeitgesetz gilt
- Was „Arbeitszeit“ ist
- Die beiden gesetzlichen Höchstarbeitszeiten – pro Tag und (durchschnittlich) pro Woche
- Die Mindestanforderungen an Pausen
- Die beiden gesetzlichen Mindestruhezeiten – pro Tag und pro 7-Tage-Zeitraum
- Was zusätzlich bei Nacht- und Schichtarbeit zu beachten ist
- Die Bestimmungen zu Sonn- und Feiertagsarbeit
- Die gesetzlichen Arbeitszeit-Aufzeichnungsvorschriften: heute und in Zukunft
- Sonderformen zwischen Arbeitszeit und Ruhezeit: Arbeitsbereitschaft, Bereitschaftsdienst und Rufbereitschaft
Zielgruppe und Teilnehmerzahl
- Inhaber, Geschäftsführer, Führungskräfte, Betriebsleiter, Produktionsleiter, Leiter Personal
- maximal acht Teilnehmer
Methoden
- Vortrag
- zahlreiche Praxisbeispiele
- Diskussion
Seminarleitung
Termine und Uhrzeit
auf Anfrage
Teilnahmegebühr
auf Anfrage