Betriebsverfassungsrecht für Führungskräfte (Arbeitsrecht Teil IV)
Kurzbeschreibung
Betriebsräte sind häufig sehr gut über ihre Rechte informiert. Führungskräfte neigen dagegen dazu, den betriebsverfassungsrechtlichen Bereich zu vernachlässigen. Dies kann schnell dazu führen, dass ihnen die richtigen Argumente in der Diskussion fehlen. Insbesondere dann, wenn es „eng wird“. Damit entstehen Defizite, die nur mit hohem Aufwand wieder ausgeglichen werden können.
Inhalte
- Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat / Allgemeine Aufgaben des Betriebsrats
- Grundsatz der vertrauensvollen Zusammenarbeit
- Stellung des einzelnen Betriebsratsmitglieds
- Benachteiligungs- und Begünstigungsverbot
- Ausstattung und Kosten der Betriebsratstätigkeit
- Wirtschaftliche Angelegenheiten, §§ 106 ff. BetrVG
- Betriebsänderungen
- Interessenausgleich und Sozialplan
- Wirtschaftsausschuss
- Soziale Angelegenheiten, § 87 BetrVG, u.a.
- Ordnung des Betriebs
- Arbeitszeitregelungen
- Urlaubsgrundsätze
- Einführung technischer Einrichtungen
- Personelle Angelegenheiten
- Einstellung und Versetzung, §§ 99 ff. BetrVG
- Kündigung, §§ 102 ff. BetrVG
- Mitarbeitergespräche
Zielgruppe und Teilnehmerzahl
- Inhaber, Geschäftsführer, Führungskräfte, Justitiare
- maximal acht Teilnehmer
Methoden
Input mit intensiver Diskussion Ihrer Problemlage
Seminarleitung
Christof Kühl (Informationen zum Trainer finden Sie hier>>)
Termine und Uhrzeit
auf Anfrage (Inhouse-Veranstaltung)
Teilnahmegebühr
auf Anfrage