• Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button

Entgelttransparenzgesetz: Inhalte und praxisorientierte Umsetzung für transparente und faire Lohn- und Gehaltssystem

Kurzbeschreibung

Einiges wird sich ab 2026 in der Gestaltung von Vergütungssystemen ändern. Dies ist Fakt und lässt sich schon heute aus der bereits vorliegenden EU-Entgelttransparenzrichtlinie ablesen.


Die Richtlinie regelt die Mindestinhalte des in Deutschland ab 2026 maßgeblichen Entgelttransparenzgesetzes. In ihr finden sich weitreichende Vorgaben, wie z.B.

  • die Beweispflicht der Unternehmen darüber, dass gleiche und gleichwertige Tätigkeiten gleich vergütet werden müssen,
  • Informationspflichten gegenüber den Beschäftigten über die der Lohn- und Gehaltsbemessung zugrundeliegenden Faktoren,
  • Regelung zur Meldepflicht über das Gender-Pay-Gap Ihres Unternehmens,
  • Sanktionen bei Gesetzesverstößen (Nachzahlung, Ausschluss von der Teilnahme an öffentlichen Ausschreibungen u.a.),
  • Informationspflichten gegenüber Bewerbenden
  • und vieles mehr.


Dieses Webinar

  • informiert Sie in kompakter Form über die gesetzlichen Vorgaben,
  • zeigt Ihnen, wie Sie Ihren Status quo analysieren können und
  • wie Sie praktikabel den Wandel hin zu einem gesetzeskonformen, transparenten und fairen Vergütungsssystem finden.


Je früher und offener Sie sich den Veränderungen stellen, umso effektiver gelingt Ihnen die Umstellung. Nutzen Sie die Richtlinie und positionieren Sie sich als zukunftsorientiertes Unternehmen!


Inhalte

 

  • Anforderung aus dem Bereich der Entgelttransparenz: heute und ab 2026
  • Standortbestimmung: Wo stehen wir heute und welche Anpassung ist erforderlich?
  • Wie können Sie gleiche und gleichwertige Tätigkeiten praktikabel und rechtssicher bestimmen?
  • Wie können Sie die Gesetzesvorgaben positiv für das Unternehmen nutzen?
  • Wie können Sie Mitarbeitende und Führungskräfte in die Veränderung einbeziehen?
  • Der Weg zum Ziel: rechtskonforme und praxisorientierte Lösungsansätze

 

Zielgruppe und Teilnehmerzahl

 

  • Inhaber, Geschäftsführer, Führungskräfte, Leiter Personal, Personalverantwortliche, Betriebsratsmitglieder, Interessierte
  • maximal zehn Teilnehmer

 


Methoden

 

  • Input des Referenten
  • Praxisorientierte Beispiele
  • Diskussion
  • Beantwortung von Teilnehmerfragen

 

Seminarleitung

Stefan Fritz (Informationen zum Trainer finden Sie hier>> )

Termine und Uhrzeit

20. Oktober 2025 von 09:00 bis 12:30 Uhr

13. November 2025 von 09:00 bis 12:30 Uhr

01. Dezember 2025 von 09:00 bis 12:30 Uhr

Teilnahmegebühr

€ 375 netto zzgl. gesetzlicher Mehrwertsteuer (derzeit 19% = € 71,25) = € 446,25 brutto

Verbindliche Terminbuchung der Veranstaltung oder Anfrage

(Sollten beim Versand der Formulardaten Probleme entstehen, senden Sie uns bitte die Daten oder einen Screenshot an

seminar@akademie-franken.de . Vielen Dank!)

Seminarbuchung / Webinarbuchung